FuE-Vorhaben "Energetische Optimierung der Produktion durch Einsatz einer CNC-gestützten Brückensäge-Fräsmaschine zur Steinbearbeitung"

Plakat: FuE-Vorhaben "Energetische Optimierung der Produktion durch Einsatz einer CNC-gestützten Brückensäge-Fräsmaschine zur Steinbearbeitung" Artikel: Förderung einer CNC Brückenkopf-Schneid- und Fräsmaschine

FuE-Vorhaben „HD(High Density)-Korrespondenzspeicher mit integrierter Enthalpieerhöhung“

Plakat: Vorhaben HD (High Density)-Korrespondenzspeicher mit integrierter Enthalpieerhöhung

In dem Gemeinschaftsprojekt haben sich drei Akteure aus dem Handwerk in Sachsen-Anhalt zusammengeschlossen, um sich persönlich und als Unternehmer dem Ziel verschreiben, in naher Zukunft in ihren Einflussbereichen die Energiewende beispielgebend zu leben. Mit dem Entwicklungsvorhaben wollen wir einen eigenen aktiven Beitrag zur Energiewende leisten. Der Speicher ist ein wichtiger Baustein, um in naher Zukunft charakteristische Betriebsstätten des Handwerks, der gewerblichen mittelständischen Produktion und vergleichbarer öffentlicher Einrichtungen systematisch auf eine energieautarke Betriebsweise umzustellen. Zur Durchdringung der Potenziale der erneuerbaren Energien und dazugehöriger technischer Instrumentarien in diese Segmente der Wirtschaft bedarf es sowohl einen Lückenschluss zwischen den technischen Möglichkeiten der industriell bereitgestellten Ausrüstungen und den Bedarfsprofilen der Anwender wie auch der Schaffung beispielgebender, überzeugender Pionierlösungen.

Die gesellschaftliche Aufgabe der Energiewende mit dem Kern des Umbaus der Energieversorgung – dargestellt im Energiekonzept der Bundesregierung und anderen einschlägigen Dokumenten bzw. Publikationen – erfordert die umfassende Nutzung des verfügbaren innovativen Potenzials unter gleichzeitiger Einbeziehung neuer Denk- und Lösungsansätze. Eine einfache Substitution konventioneller Energiebezugsquellen durch alternative weist die beschrittenen Wege direkt in enge Grenzen. Dies belegen die Entwicklungen der jüngsten Zeit. So konnten bisher beispielsweise durch Kraftstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe, mit der Brennstoffzellentechnologie, bei der Nutzung von Solarenergie und in der Elektromobilität zwar interessante Fortschritte, aber nicht der entscheidende Durchbruch erzielt werden.

Mit der Entwicklung arbeiten wir an einem Produkt, dessen Vorteilhaftigkeit aus Anwendersicht durch folgende Kriterien gekennzeichnet sind:

  • Nutzung von Sekundärwärme in einem breiten Temperaturbereich, in überwiegend unteren und mittleren Temperaturlevels
  • Hohe Energiedichte bei der Speicherung (Raumersparnis)
  • Ergänzende Nutzung von regenerativen Energien durch die Verfahren Solarthermie und Photovoltaik
  • Bedarfsgerechte Bereitstellung von Wärmeenergie in einem oberen, mittleren und unteren Energieniveau

Für unsere drei Unternehmen ist das zweifelsohne ein anspruchsvolles Ziel. Mit unserer Kompetenz, dem Engagement unserer Mitarbeiter und nicht zuletzt der Unterstützung durch die Europäische Union und dem Land Sachsen-Anhalt sind wir zuversichtlich. Dafür stehen die Handwerksbetriebe Engelmann Installation Stendal OT Groß Schwechten, ÖKO SUN Solartechnik Eichstedt, OT Baben und Paul Schuster GmbH Magdeburg.